Navigation und Service

News aus der Klasse 2a

  •  Oktober 2022

Lerngang zum Abfallerlebnispfad

Am 18. Oktober konnten wir uns endlich aufmachen zu unserer Entdeckungstour auf den Abfallerlebnispfad. Leider musste die Veranstaltung im letzten Schuljahr wegen Corona ausfallen. Umso mehr freuten wir uns, dass es nun endlich losgehen konnte! Begleitet von Frau Schumacher und Frau Müller machten wir uns pünktlich auf den Weg. Da unsere Mägen um 9 Uhr „Frühstückszeit“ vermeldeten, gab es kurz vor dem Ziel noch eine ausgiebige Rast. Gestärkt und gut gelaunt trafen wir an der Deponie ein und wurden dort von zwei sehr netten Mitarbeitern in Empfang genommen. Diese erklärten uns ausgiebig die Mülltrennung auf der Deponie und zeigten uns alles. Die großen Müllberge und Fahrzeuge waren sehr beeindruckend! Nach unserem Rundgang ging es weiter den Berg hoch zum Abfallerlebniserlebnispfad. Dort konnten wir in Gruppen eine Müllrallye durchführen und unser Müllwissen testen. Gekrönt wurde die Rallye vom Barfußpfad, welchen wir wirklich barfuß durchwandert haben, trotz des kühlen Wetters. Zum Schluss ging es noch ganz nach oben auf die Deponie und wir konnten die riesige Fläche bestaunen auf welcher der verarbeitete Müll abgelagert wird.

Anschließend ging es wieder zurück Richtung Schule. Da wir noch genügend Zeit übrighatten, machten wir noch einen kleinen Abstecher zum Spielplatz in der Filsenbergstraße. Diesen hatten wir ganz für uns alleine uns so konnten wir alle Spielgeräte ausgiebig testen.

Als es schließlich doch Zeit war die Rückkehr anzutreten, machten wir uns zufrieden und müde auf den Weg nach diesem erlebnisreichen Tag.

Abpfallpfad2a

  • September/Oktober 2022

Projekt "Kinder stark machen" an der Anne-Frank-Schule

Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres 2022/23 startete das Projekt "Kinder stark machen" in den Klassen 2a und 2c an der Anne-Frank Schule.
Dieses Präventionsprojekt gegen Gewalt und Missbrauch wurde von der Sophienpflege Tübingen entwickelt und durchgeführt.

Für wen ist "Kinder stark machen"?
"Kinder stark machen" ist ein Selbstbehauptungstraining in fünf aufeinander aufbauenden Modulen für Kinder in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen.

Was ist das Ziel von "Kinder stark machen"?
Die Kinder erlernen Handlungsstrategien, die sie vor einem möglichen Missbrauch schützen. Das Training vermittelt diese Handlungsstrategien angstfrei und auf spielerische Art, ohne dabei den kindlichen Forschungsdrang zu hemmen.

Wie und wo fand "Kinder stark machen" statt?
Das Training fand abwechselnd für die halbe Klasse als kompakte Projektphase von jeweils 60 Minuten pro Woche statt. 
Zur Durchführung kam eine qualifizierte pädagogische Fachkraft der Sophienpflege in die Schule
Begleitet wurde das Training von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Staigl, einer Lehrkraft oder unserer pädagogischen Assistentin Frau Fialho als vertraute Bezugsperson. Die Eltern wurden über einen Elternabend, durch Infobriefe und über die Hausaufgaben ihrer Kinder zu jeder Einheit in das Training eingebunden.

Zum Projekt:
Alle Kinder nahmen sehr motiviert und interessiert am Projekt teil. Der Stoffdino, der als Begleiter durch das Projekt führte, war sehr beliebt - er erzählte immer wieder Geschichten, die er erlebt hatte, welche die Kinder zum Erzählen und Diskutieren anregten. Die aktiven und spielerischen Phasen waren besonders beliebt bei den Kindern. Dort lernten sie das Ausdrücken von Gefühlen sowie das laute und deutliche "Nein-Sagen".

Ein sehr sinnvolles und gut organisiertes Projekt mit sehr engagierten Projektleiterinnen - wir haben viel gelernt!
Ein großes Dankeschön an die beiden Projektleiterinnen sowie an Frau Staigl
von den Kindern der Klassen 2a und 2c sowie den Klassenlehrerinnen!

Direkt nach oben
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden. Mehr erfahren OK