- November 2023
Skipping Hearts
Unter dem Motto: „Gesund von Anfang“ an möchte das Präventionsprojekt der Deutschen Herzstiftung: „Skipping Hearts- Seilspringen macht Schule“ bereits die Grundschulkinder darauf aufmerksam machen, wie wichtig die Kindergesundheit ist und welche Bedeutung die Bewegung dabei hat. Sie möchten bei den Kindern die Freude an der Bewegung wecken und sie für das Thema Herzgesundheit sensibilisieren. Wer von klein auf einen gesunden Lebensstil pflegt, verringert das Risiko am Herzen zu erkranken. Rope Skipping eignet sich hervorragend, um Kindern eine gute sportmotorische Basis zu vermitteln. Durch das Seilspringen werden Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft, aber auch Koordination, Beweglichkeit und das Rhythmusgefühl verbessert.
Am Mittwoch, 08.11.2023, hat die Klasse 3a die Möglichkeit erhalten dieses Präventionsprojekt der Deutschen Herzstiftung kennen zu lernen. Eine Doppelstunde wurden verschiedene Sprünge mit dem Sprungseil unter Anleitung einer Expertin ausprobiert. Begleitet durch fetzige Musik wurde alleine oder auch in Partner- oder Teamarbeit das Seil geschwungen. Einige Sprünge waren wirklich sehr herausfordernd und werden bestimmt daheim mit dem eigenen Seil ausprobiert und geübt. Dass das Herz beim Rope Skipping ganz schön schnell schlagen kann, das haben an diesem Vormittag alle Schülerinnen und Schüler erfahren können. Nach der Doppelstunde waren sich alle Kinder einig, dass Seilspringen echt Spaß macht und ganz schön anstrengend ist.
Der Skipping Hearts Pass, den alle Schülerinnen und Schüler am Ende bekommen haben, bietet den Kindern die Möglichkeit auch im Anschluss an dieses Projekt, zu Hause oder in der Schule, das Seilspringen weiter zu verfolgen und die ausprobierten Sprünge zu üben. Er soll die Kinder motivieren und ist ein Hilfsmittel bei der Durchführung eines langfristig aufgebauten Trainings. Nach erfolgreicher Vorführung bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Stempel und können dadurch Abzeichen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen absolvieren.
Es ist immer toll und sehr motivierend, wenn Experten eines Bereichs an die Schule kommen und in diesem Fall ihre Sportart den Kindern vorstellen und vermitteln. Vielen lieben Dank für die Möglichkeit, die uns die Deutsche Herzstiftung mit diesem Projekt jährlich bietet.
- Juni 2023
Streuobstwiesenprojekt der Klassen 2
Die zweiten Klassen der Anne-Frank-Schule Dusslingen nehmen seit November 2022 am Streuobstwiesenprojekt des Landkreises Tübingen teil. Das Projekt wird von der KSK Tübingen und dem Landkreis Tübingen finanziell unterstützt. Vielen Dank!
Der Unterricht findet auf einer Streuobstwiese statt und wird von ausgebildeten Streuobstpädagogen durchgeführt. Hauptbestandteil des „Streuobst- Unterrichts“ sind Erkundungen von Streuobstwiesen in all ihren Facetten und zu allen Jahreszeiten für die Dauer eines ganzen Kalenderjahres.
Ebenfalls ein Dankeschön geht an den Förderverein der AFS, an Frau Staigl, unsere Schulsozialarbeiterin sowie den Schwäbischen Albverein – Ortsgruppe Dusslingen.
Verschiedene Kinder der zweiten Klassen haben über die abwechslungsreichen Vormittage Berichte geschrieben:
Teil 1: Baumpflanzaktion vom 22.11./24.11.22
Wir sind zu einer Streuobstwiese gelaufen. Dann wurden wir erst einmal von Herrn Schneider begrüßt. Er erklärte viel über den Apfelbaum. Zusammen haben wir ein großes und tiefes Loch gegraben. In das Loch haben wir den Apfelbaum gepflanzt. Der Baum bekam noch Wasser und dann sind wir klatschnass zurück gelaufen zur Schule. Alles war matschig. Aber es war trotzdem toll!
Teil 2: Die Apfelblüte am 2./3.05.23
An diesem Vormittag haben wir eine Apfelblüte auseinandergeschnitten und uns die Teile der Blüte genau angeschaut. Das war interessant. Und ich weiß jetzt den Unterschied zwischen einem Apfel- und einem Birnenbaum. Ein bisschen kalt war es auch, aber wir haben auch noch Rennspiele gespielt, dann war mir wieder warm.
Teil 3: Blumen auf der Streuobstwiese am 23./24.05.23
Wir waren heute wieder beim Kirchholzhäusle. Dort hat uns Herr Schneider verschiedene Wiesen gezeigt und wir sollten die schönste Wiese raussuchen.
Meine Gruppe hat die schönste Blumenwiese gefunden. Dann haben wir noch verschiedene Blumen gesucht und sie im Klassenzimmer aufgestellt. Jetzt weiß ich wie Wiesensalbei aussieht :-)
Teil 4: Tiere auf der Streuobstwiese am 13./14.06.23
Heute waren wir zum vierten Mal in diesem Schuljahr rund um das Kirchholzhäusle unterwegs. Das Thema an diesem Tag war: "Tiere auf der Streuobstwiese".
Wir haben interessante Tiere gesehen und geschaut wie sie heißen. Und ich habe gelernt: Spinnen haben 8 Beine und Insekten 6 Beine. Besonders toll fand ich die Baby-Grashüpfer.
Vielen lieben Dank
an Herrn Schneider - unseren Streuobstwiesen-Experten – für die tollen und lehrreichen Vormittage! Die Kinder freuen sich schon sehr auf die Fortführung und gleichzeitig den Abschluss des Projekts im Herbst! Dann steht nämlich die Apfelernte auf dem Plan.
Die Klassenlehrerinnen der Klassen 2
- Juni 2023
Abschluss-Ausflug der zweiten Klassen zum Listhof am 22.6.23
Früh morgens ging es schon los - an der Bushaltestelle am Hindenburgplatz holte uns der Bus ab und wir fuhren nach Reutlingen zum Listhof.
Für viele Kinder war es die erste Fahrt im Reisebus und dementsprechend aufgeregt setzten sich alle in den Bus. Anschnallen war natürlich Pflicht und dank unseres netten Busfahrers waren wir schnell vor Ort.
Dort erkundeten wir erst einmal das Gelände, die Temperaturen waren schon relativ hoch, aber das tat der guten Laune keinen Abbruch.
Anschließend hatten wir eine interessante zweistündige Führung durch das Gelände.
Im Anschluss daran konnte aufgrund der Wald-Brandgefahr leider nicht gegrillt werden, aber das Vesper schmeckte den Kindern prima.
Nachdem alle sich gestärkt hatten, bot der Wasserspielplatz eine willkommene Abkühlung.
Die Zeit beim Spielen verging wie im Flug und schon stand der Bus zur Rückfahrt bereit.
An den strahlende Gesichtern im zum Glück klimatisierten Bus konnte man erkennen, dass dieser Ausflug ein voller Erfolg war.
Wir wünschen allen Zweitklässlern tolle letzte Schulwochen in der zweiten Klasse und alles Gute für Klasse 3!
Frau Rostan, Frau Müller, Frau Zürn und Frau Leukart
Vielen lieben Dank auch noch einmal an den Förderverein für die finanzielle Unterstützung!